Medizi­nische Illustra­tionen

Ob Sie nun in der Ausbildung sind, in der medizi­nischen Forschung tätig, als Arzt prakti­zieren, Publika­tionen verfassen oder Ihre Patienten mit Begleit­material informieren wollen: Medizi­nische Illustra­tionen sind immer hilfreich und notwendig.

Schnitt durch mensch­liche Schulter
Für Publikation über Supra­spinatus-Sehne

Physio­therapeu­tische Übungen
Individu­elle Anlei­tung für Patienten mit Rücken­beschwerden

Neuro­implantat
Broschüre für Fachpublikum (Illustration in Zusammenarbeit mir Torsten Wolber)

Skoliose
Gesunde und verkrümmte Wirbelsäule

Schulter­gelenks-Prothese
Lage des Implantats

Einsatz medizi­nischen Nahtmaterials
Unterschiedliche Nadeln und Fäden je nach Einsatzbereich im Körper

Biolo­gische Vorgänge während der Pubertät
Wechselwirkung Keimdrüsen und Gehirn

Immun­prozesse in der mensch­lichen Haut
Für Publikation über die Evolution der Haut

Weibliche Brust
Für Publikation über Brustkrebs

Virale Vorgänge: Inhibitoren
Für Publikation über HIV

Schnitt­ebenen Schädel
Für Gebrauchs­anweisung eines Röntgen­gerätes

Plastische Chirurgie
Schnitt bei Brust­verkleinerung

 

Wissen­schaft­liche Illustra­tionen

Auch die Wissen­schaft lebt von Bildern. Sie finden hier speziell Arbeiten zu natur­wissenschaft­lichen Themen, aber auch andere Themen wie Wirt­schaft, Geschichte oder Psycho­logie, um nur ein paar Beispiele zu nennen, lassen sich bebildern.

Erdgeschichte:
Die Entwicklung des Lebens

Geowissenschaft:
Geologische Schautafel "Bachschwinde"

Neurowissenschaft:
Sprach­defizit nach Schlag­anfall (Für Publi­kation von Oliver Sacks)

Paläontologie:
Seelilie, Trochiten

Meteorologie:
Regionales Klima in den Anden (Peru)

Pharmakologie:
Molekül Methyl­phenidat

Geowissenschaft:
Lagerstätten­bildung (Erdöl, Erdgas)

Mathematik:
Veran­schaulichung Maßstäbe

Sprachforschung:
Stammbaum der indoger­manischen Sprachen

 

Tech­nische Illustra­tionen

Technische Zusammen­hänge und Details können visuell in Teil­prozesse zerlegt und so verständ­licher werden. Die kann in Form von Explosions­zeichnungen, Isometrie oder Schema­zeichnungen geschehen. Auch in der Dar­stellung von XML-basierten Illustra­tionen (SVG) finden Sie hier Lösungen.

Wärmetechnik
Kopplung von Energie­quellen für Wohnhaus

Automechanik
Hydrau­lische Stoß­dämpfer

"Fiktive Platine"
Illustration für Geschäfts­bericht eines IT-Unter­nehmens

Automechanik
Pendel­bewegungen eines Fahr­zeuges

Gebrauchs­anleitung
Handbuch für zahn­medizinische Geräte

Wärmetechnik
Multi­funktions­speicher

Verpackungs­design
Papp­behälter für Trans­port und Auslage eines Kosmetik­produktes

Energietechnik
Smart Grids

Navigations­system
Darstellung einzelner Software-Funktions­module eines Navi­gations­gerätes

Flugtechnik
Airbus A 380

Physik
Michelson-Morley-Experi­ment

Werkstoff­kunde
Eigen­schaften von Nano­partikel-Wandfarbe

 

Schulungs­unter­lagen, Lehr­buch

Schulbücher haben wir alle schon in der Schulzeit gesehen, und wissen daher, wie wichtig gute und ansprechende Zeichnungen sind. Aber auch in der Erwachsenen­bildung und im Studium braucht es Grafiken, die verständ­lich sind und Spaß machen.

Schulbuch Biologie
Vogelskelett

Coaching und Mitar­beiter­schulung
Illustration für "Soft Skills"-Leitfäden

Geologischer Lehrpfad
Illustra­tionen für Such- und Wissens­spiel

Schulbuch Biologie
Fledermausjahr
(in Zusammen­arbeit mit Marcus Frey)

Coaching und Mitar­beiter­schulung
Flipchart-Dar­stellung zum Thema "Inneres Team" nach Friede­mann Schulz von Thun

Schulbuch Biologie
Verhaltens­weisen eines Hundes
(in Zusammen­arbeit mit Marcus Frey)

Schulbuch Biologie
Bewegungs­apparat Katzen­kralle

Schulbuch Biologie
Keimung einer Bohne

Schulbuch Biologie
Vogelfedern

Schulbuch Biologie
Nahrungs­pyramide
(in Zusammen­arbeit mit Marcus Frey)

Lehrbuch Geld & Mathematik
Illustration aus dem Buch "Der Geld­hase" von Prof. Gerhard Preiß
(in Zusammen­arbeit mit Marcus Frey)

Geologischer Fachartikel
Verschie­dene Arten von Berg­stürzen

 

Charts, Dia­gramme

Zahlen, Daten, Fakten - der "Klassiker" unter den Info­grafiken. Jede und jeder hat schon unzälige Balken- oder Torten­diagramme gesehen. Doch auch diese müssen schön anzu­schauen sein und vor allem die Daten in der Form wieder­geben, die sowohl zum Thema als auch zur Ziel­gruppe passen.

Neben den klassi­schen Diagrammen gibt es auch sehr komplexe Zusammen­hänge, die sich als Info­grafiken dar­stellen lassen. Oft ist der Entstehungs­prozess solcher Inhalte im Austausch mit dem Kunden sogar ein hilf­reiches Werkzeug, um komplizierte und undurch­sichtige Sach­verhalte zu klären. Speziell in der Info­grafik gilt daher tat­sächlich oft der Spruch: Der Weg ist das Ziel.

Linien­diagramm + Icons
Körpergewicht - Grundumsatz

Balken­diagramm + Icons
Grafik zu Studie "Neuro-Enhancement bei Studierenden", Universität Zürich

Ring­diagramme
"Wichtigste Ursachen von Erwerbs­minderungs­renten 2003"
für BfA-Broschüre

Linien­diagramm
"Starke Gefühle" aus Sonder­heft Wirtschafts­woche

Linien­diagramm + Aufmacher­grafik
Gezielte Wirkung von Schmerz­mittel

Linien­diagramm / Additives Diagramm
Umweltschutz­ausgaben

 

Land- und Themen­karten

Land- und Themen­karten bieten eine Fülle von Informa­tionen und Möglich­keiten der Darstellung. Zusammen­hänge und zeitliche Abläufe lassen sich so besser verstehen.

Kulturelle Karte
Verschiedene Schrift­zeichen im welt­weiten Vergleich

Historische Karte
Die Reisen von James Cook

Historische Karte
Präkera­misches Neolithi­kum im "Frucht­baren Halbmond"

Historischer Stadtplan
"Graffiti" im alten Pompeji

Historische Karte
Naqada-Kultur am Nil

Geowissen­schaftliche Karte
Geothermie

Historische Karte
Europa am Ende des 10. Jahr­hunderts

Historische Karte
Neubaby­lonisches Reich

Geografische Karte
Verbreitungs­gebiete Wander­ameisen in Südost-Asien

 

Logos, Pikto­gramme, Icons & Vignetten

Eine Idee oder eine Assozia­tion verein­facht darstellen - das geschieht bei Logos, Vignetten, Pikto­grammen und Icons. Sie helfen uns, das Wesent­liche zu erfassen, uns zu orien­tieren und etwas wieder­zu­erkennen.

 

Inter­aktive Info­grafiken

Infografiken sind umso effizienter, wenn der Betrachter damit interagieren kann. In HTML5 erstellte interaktive Grafiken können in Webseiten eingebaut oder bei Präsentationen genutzt werden.

 

Schulungen, Seminare

Ihre Mitarbeiter und Mitarbei­terinnen haben oft mit Zahlen zu tun und müssen diese anschau­lich und verständ­lich darstellen können? Oder möchten Sie selbst lernen, Info­grafiken oder einpräg­same Bild­elemente für Präsenta­tionen und Vorträge besser zu nutzen?

In maßgeschnei­derten Seminaren lernen Sie, wie man Informa­tionen richtig dar­stellt, wie man sie liest und inter­pretiert, welche Risiken es gibt bei falschen oder manipu­lativen Dar­stellungen und wie Sie diese Form der Visuali­sierung als Kommuni­kations­mittel nutzen können.

Sie können Schulungen und Seminare hier buchen. Rufen Sie einfach an.